BAUER Hochdruck-Speichersysteme – Die unverzichtbaren Bestandteile Ihres Anlagensystems
Der richtig dimensionierte Speicher (Behälter) gehört zu den wichtigsten Bestandteilen des ganzen Systems.
Er soll die Druckschwankungen bei größeren, stoßartigen Luftentnahmen mindern und durch die richtige Speicherkapazität die Einschalthäufigkeit des Kompressors verringern.
Bei Hochdruckkompressoren ist zu beachten, dass die Endabscheider im Kompressor und die Speicherbehälter nur für eine bestimmte Zahl von Lastzyklen ausgelegt sind, d. h.: Je geringer die Schaltzyklen des Kompressors, desto länger ist die Lebensdauer dieser Bauteile.
Um eine optimale Nutzung der Anlage und der gegebenen Lebensdauer des Endabscheiders in Abhängigkeit von den zulässigen Lastzyklen zu erreichen, sollte die Betriebsweise des Kompressors so geregelt werden, dass sich maximal 4 Einschaltzyklen pro Stunde ergeben.
Begrenzung der Start-Stopp-Zyklen und der Lastzyklen?
Wie wählt man die richtige Speichersystemgröße zur Begrenzung der Start-Stopp-Zyklen und der Lastzyklen?
Die Speichersystemgröße ist von folgenden Faktoren abhängig:
- Liefermenge (l/min) des Kompressors
- Luftverbrauch der jeweiligen Anwendung
- Druckdifferenz zwischen Start und Stopp (Hysterese)
Vereinfachte Formel für die Konfiguration eines Hochdruckspeichersystems, bezogen auf 4 Lastzyklen/Stunde:
V(l) | = | Vk × 4 |
Vk (l/min) | = | Lieferleistung des Kompressors in Litern pro Minute |
---|---|---|
V(l) | = | Speichervolumen in Litern (Wasservolumen) |
Δ p (bar) | = | Start-Stopp-Druckdifferenz (Hysterese) in bar |
Wir empfehlen eine Druckdifferenz (Δ p) von max. 60 bar. Bis zu dieser Differenzdruckeinstellung ist die TÜV-Zulassung unproblematisch.
Für eine größere Druckdifferenz wird die Anzahl der Zylinderbefüllungen begrenzt. Optimieren Sie auch das Befüllen von Composite-Zylindern!
Unsere Druckbehälter entsprechend der DGRL2014/68/EU (PED) und sind für stationäre Anwendungen vorgesehen.
Wenn Sie Probleme bei der Wahl des optimalen Speichersystems für den Füllvorgang haben, kontaktieren Sie bitte die BAUER KOMPRESSOREN GmbH oder einen unsere Partner und Händler.
Alle Informationen auf einen Klick!
Zuschaltautomatik
Eine Zuschaltautomatik ermöglicht eine vollautomatische Umschaltung zwischen BAUER Hochdruckspeichern und der Kompressoreinheit. Mehr dazu
Lieferumfang
B 80 S, mit Konsole
Speicherflasche stehend, auf Konsole montiert; Anschluss unten, mit Kondensatablassventil und Luftabgangsventil.
Option: installiertes Sicherheitsventil (Einstellwert max. 330 bar), unten auf der Konsole.
Zum Anbau mehrerer Speicherflaschen ist für jede zusätzliche Speicherflasche die Verbindungsleitung 076387 erforderlich.
B 80 B, ohne Konsole
Speicherflasche, mit Flaschenventil; ohne Kondensatablassventil.
Option: Schelle für Wandbefestigung.
Zum Anbau mehrerer Speicherflaschen ist für jede zusätzliche Speicherflasche die Verbindungsleitung 076363 erforderlich.
B 160 S – Standardmodul
Speicherflasche stehend, auf Konsole montiert; Anschluss unten, mit Kondensatablassventil, Luftabgangsventil und Sicherheitsventil.
B 160 A – Anbaumodul
Zur Erweiterung des vorgenannten Standardmoduls, in beliebiger Größe für höhere Volumina.
Lieferumfang: wie Standardmodul, jedoch ohne Sicherheitsventil.
Zum Anbau ist eine Verbindungsleitung erforderlich.
B 50 S / B 100 S – Standardmodul
Speicherflasche(n) stehend, auf Konsole montiert; Anschluss unten, mit Manometer, Absperrventil, Entlüftungsventil und Sicherheitsventil.
B 50 A / B 100 A – Anbaumodul
Zur Erweiterung der vorgenannten Standardmodule, in beliebiger Größe für höhere Volumina.
Lieferumfang: wie Standardmodul, jedoch ohne Manometer und ohne Sicherheitsventil.
Downloads zu den BAUER Hochdruck-Speichersystemen und Kompressor Zubehör
BAUER Zubehörsysteme – Die perfekte Ergänzung für Ihren Kompressor