Die GIB-Baureihe: Luftgekühlte Mitteldruck Booster Kompressoren zur Verdichtung von Luft, Stickstoff, Helium und Argon – Für den industriellen Dauereinsatz
Vollautomatische Kompressorsteuerung: B-CONTROL II
Optimale Liefermengen für Ihre Anwendung: Zur Verdichtung von Luft, Stickstoff, Helium und Argon
Kompressorblöcke der Baureihen BK 23 – BK 52: Zur gleichmäßigen Aufnahme der inneren Gaskräfte
Geringer Installations- und Wartungsaufwand: Ein wichtiger Vorteil luftgekühlter Anlagen
Leistungsfähiges Luft-Kühlsystem: Für Verdichteranlagen mit Antriebsleistungen bis 110 kW
Die luftgekühlten Booster Kompressoren der GIB-Baureihe von BAUER KOMPRESSOREN zeichnen sich durch ihr bis 16 bar druckfestes Kurbelgehäuse aus.
Ein leistungsfähiges Luft-Kühlsystem mit großzügig dimensionierten Kühlern sorgt in Kombination mit großflächig verrippten Zylindern für die optimale Kühlung jeder einzelnen Verdichterstufe.
Als wirtschaftliche, langlebige Systemlösungen für den Heavy-Duty-Einsatz bieten diese mehrstufigen Booster umfassende Möglichkeiten: als Nachverdichter von Luft aus einem Druckluftnetz, als Stickstoffverdichter von inerten Gasen aus Generatoren oder Speicherbündeln oder als Gaskompressor zur Komprimierung von Methan aus Pipelines oder Biogas direkt aus der Aufbereitungsanlage.
Abgestimmt auf Ihre individuellen Wünsche und industriellen Anforderungen fertigt BAUER KOMPRESSOREN ebenso Ihre schlüsselfertige Systemlösungen nach Maß.
Alle Informationen auf einen Klick!
B-CONTROL II
Die Kompressorsteuerung B-CONTROL II ist die erweiterte Version der Basissteuerung B-CONTROL MICRO. Mehr dazu
Kompressorblock
Die Blockbaureihen BK 23 bis BK 52 besitzen – für Kompressoranlagen mit Vordruck – ein druckdichtes Kurbelgehäuse zur gleichmäßigen Aufnahme der inneren Gaskräfte. Mehr dazu
Luftkühlung
Die Luftkühlung gehört zur äußeren Kühlung und leitet an allen wärmekritischen Stellen die Kompressorwärme unmittelbar ab.
Luftgekühlte Kompressoren eignen sich optimal für den mobilen oder autarken Einsatz. Dank der effektiven Auslegung der Luftkühlung bietet BAUER KONPRESSOREN luftgekühlte Verdichteranlagen mit Antriebsleistungen bis zu 110 kW in bewährter Serienausführung an.
Konfiguration
Die luftgekühlte Baureihe zeichnet sich durch ihr bis 16 bar druckfestes Kurbelgehäuse aus. So ist die Verdichtung auf den gewünschten Enddruck ohne Verluste möglich. Mehr dazu
Anlaufkonfiguration
Serienmäßig wird – ab 75 kW Motorleistung und in Kombination mit B-CONTROL II – ein Softstarter für den schonenden Anlagenstart und die effektive Reduktion des Anlaufstroms verwendet. Die technische Alternative ist der Sanftanlauf mittels Frequenzumrichter. Mehr dazu
Überwachung von Druck und Temperatur
Mit diesem Zusatzmodul für die Steuerung B-CONTROL werden die Drücke und Temperaturen aller Verdichterstufen überwacht. Mehr dazu
Ansaugdruckreduzierung
Die Ansaugdruckreduzierung stellt sicher, dass der Kompressor das Gas mit dem geeigneten Druck ansaugt. Abhängig vom vorhandenen Gasdruck und dem benötigten Ansaugdruck werden 1-stufige oder 2-stufige Ansaugdruckreduzierungen eingesetzt. Integrierte Sicherheitsventile und Drucküberwachung verhindern effektiv das Über- oder Unterschreiten des zulässigen Ansaugdrucks.
Ansaugpufferbehälter
Um Pulsationen im Ansaugbereich wirksam zu verhindern, wird ein Ansaugpufferbehälter zwischen Kompressor und vorgeschalteten Gasnetzen bzw. Regeleinrichtungen integriert. Mehr dazu
Kondensatsammelbehälter 60 Liter
Das großzügige Kondensatsammelsystem 60 l dient zur zentralen Sammlung des bei der Verdichtung im Kompressor anfallenden Kondensats. Mehr dazu
Kondensatsammelbehälter (Edelgase)
Bei der Verdichtung von Helium und Argon wird das mit dem Kondensat frei werdende Gas dem Kondensatbehälter zugeleitet. Mehr dazu
Speichersysteme
Modulare Hochdruck-Speichersysteme von BAUER KOMPRESSOREN sind die ideale Ergänzung des Verdichtersystems. Mehr dazu
Lieferumfang Grundausführung
Als komplett betriebsbereite Kompressoranlage. Mehr dazu
Typen- bezeichnung | Effektive Liefermenge ¹ | Ansaug- druck | Abschaltdruck min. | max. ² | Anzahl Stufen | Drehzahl | Motor- leistung | Leistungs- aufnahme ¹ | Netto- gewicht ca. | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
l/min | m³/h | cfm | bar | bar | bar | U/min | kW | kW | kg | lbs | ||
GIB 23.7-37 | 2200 | 132 | 77 | 4 | 25 | 40 | 2 | 1140 | 37 | 15 | 1160 | 2560 |
3070 | 184 | 108 | 6 | 35 | 60 | 22 | ||||||
3950 | 237 | 139 | 8 | 40 | 80 | 29 | ||||||
4850 | 291 | 171 | 10 | 50 | 80 | 31 | ||||||
5750 | 345 | 203 | 12 | 50 | 80 | 34 |
1 Fördervolumenstrom nach ISO 1217, Leistungsaufnahme bei maximalem Enddruck bei definierten Rahmenbedingungen. Andere Umgebungsbedingungen führen zu anderen Leistungsdaten. Direktgekuppelte Anlagen: Werte gültig für 50 Hz.
2 Abschaltdruck (Enddrucksensor)
3 Bedingt geeignet für Helium. Abklärung mit BAUER notwendig. Es gelten zum Teil Einschränkungen in Bezug auf Eingangs- und Enddruck.
4 Max. Einstelldruck Sicherheitsventil = max. Betriebsdruck. Abschaltdruck geringer.
KORREKTURFAKTOR LIEFERMENGE
Liefermenge Helium = Liefermenge Luft × 0,8
KORREKTURFAKTOR LEISTUNGSAUFNAHME
Leistungsaufnahme Helium = Leistungsaufnahme Luft × 1,06
Downloads zu den luftgekühlten BAUER Boostern
HELIUM-RÜCKGEWINNUNG – KOMPRESSOREN & SYSTEME
BAUER Industrie-Kompressoren – Maßgeschneidert für Ihre Anwendungen